
testosteron haarausfall stoppen
Add a review FollowOverview
-
Founded Date November 14, 2002
-
Sectors Digital Marketing
-
Posted Jobs 0
-
Viewed 2
Company Description
Testosteronüberschuss bei Frauen: Symptome und was Sie dagegen tun können FOCUS de

Hormone im Sinkflug: Wie Frauen und Männer damit umgehen können Lebensstil
Dass in der Lebensmitte 30 bis 70 Prozent aller Frauen über geringes sexuelles Verlangen klagen, lässt sich nach Ansicht der meisten Fachleute aber nicht allein durch den Hormonrückgang erklären. Wusstest du, dass Testosteron an der Regulierung des sexuellen Verlangens und der sexuellen Funktion beteiligt ist? Ein niedriger Testosteronspiegel kann zu einer verminderten Libido führen, was sich auf Beziehungen und das Selbstwertgefühl auswirken kann.
Die Behandlung von Frauen mit Störung des sexuellen Verlangens erfordert einen vielschichtigen Ansatz, betont auch die Britische Menopause Gesellschaft. Es ist wichtig, alle möglichen beitragenden Faktoren zu berücksichtigen und zu behandeln, zu denen zum Beispiel die vulvovaginale Atrophie durch Östrogenmangel und Beziehungsprobleme gehören können. Nicht immer stellt also der Ersatz des fehlenden Testosterons eine dauerhafte Lösung des Problems dar.
Eine übermäßige Testosteronproduktion (Hypergonadismus) kann durch Tumore oder genetische Erkrankungen verursacht werden und zu Symptomen wie früher Pubertät, Aggressivität und Unfruchtbarkeit führen. Testosteron beeinflusst nicht nur die Fortpflanzung, sondern trägt auch zum Erhalt von Muskelmasse und -kraft bei. Es reduziert das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen. Testosteron beeinflusst auch den Stoffwechsel und die Fettverteilung. Ein ausreichender Testosteronspiegel hilft dagegen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern. Die Wechseljahre (Klimakterium) sind eine Phase großer hormoneller Veränderungen, die meist zwischen dem 45. In dieser Zeit stellt der weibliche Körper die Funktion der Eierstöcke allmählich ein, wodurch der Spiegel vieler Hormone – darunter Progesteron – sinkt.
Wann und ob überhaupt eine Antihormontherapie hilfreich ist, muss individuell entschieden werden. Dies gilt auch für die Frage, ob die Hormonentzugstherapie als alleinige Maßnahme, in Kombination mit beispielsweise einer Strahlenbehandlung oder nach einer Chemotherapie angewandt werden sollte. Die Antihormontherapie kann das Wachstum eines hormonabhängigen Tumors verlangsamen und im besten Fall die Streuung von Tumorzellen verhindern. Außerdem kann eine antihormonelle Therapie bei erfolgreich behandelten Patienten und Patientinnen das Rückfallrisiko senken. Die Antihormontherapie hemmt die Hormonproduktion, bremst so das Tumorwachstum und senkt das Rückfallrisiko. Wann eine antihormonelle Therapie sinnvoll ist und welche Nebenwirkungen sie hat. Weiter können eine Chemotherapie, Operationen am Eierstock oder Autoimmunerkrankungen die Eizellenproduktion schädigen.
Entwickelt sich ein Tumor aus hormonempfindlichem Gewebe, zum Beispiel in der Brust oder in der Prostata, weisen diese Tumoren häufig die gleichen Hormonrezeptoren auf. Das ist vor allem dann wichtig, wenn ein Mann einen hohen Testosteronspiegel hat? die Hormone auch das Wachstum von Gewebe steuern. Ist in einem Tumor die natürliche Wachstumskontrolle verloren gegangen und docken nun die entsprechenden Hormone an die Zelle an, führt dies zu einem Wachstumsreiz der Krebszellen. Bei der Behandlung testosteronbedingter Erkrankungen werden genetische, hormonelle und lebensstilbezogene Faktoren berücksichtigt. Laboruntersuchungen helfen, den Spiegel an Testosteron und anderer Biomarker im Blut zu beurteilen und den Erfolg von Behandlungen zu überwachen. Ein zu niedriger Testosteronspiegel (Hypogonadismus) kann durch Erkrankungen der Hoden, des Hypothalamus oder der Hypophyse verursacht werden. Dazu kommt es häufiger bei älteren Männern und bei Personen mit bestimmten Erkrankungen wie starkem Übergewicht und Diabetes.
Es geht nicht darum, zur nächsten Bodybuilderin zu werden (es sei denn natürlich, das ist dein Ziel), sondern darum deinem Körper die Chance zu geben sich selbst zu helfen. Eine ausgewogene Ernährung reich an Zink und Vitamin D kann einen großen Unterschied machen. Lebensmittel wie Lachs, Avocados und Nüsse sind nicht nur lecker, sondern auch förderlich für die Testosteronproduktion (Quelle). Laut Forschungen der National Institutes of Health gibt es effektive Wege zur Verbesserung des Testosteronspiegels durch Lifestyle-Anpassungen sowie medizinische Behandlungen. So ähnlich kann sich ein Mangel an Testosteron im Leben einer Frau anfühlen. Doch plötzlich fand sie sich immer öfter auf dem Sofa wieder – zu müde für Aktivitäten, die ihr einmal Freude bereiteten. Vielleicht bist du jetzt neugierig geworden oder hast Fragen zur Sicherheit einer Testosterontherapie?
Das Sexualhormon Testosteron gilt gemeinhin als “Männerhormon” kommt jedoch auch im weiblichen Organismus vor – allerdings produziert und benötigt eine Frau weitaus geringere Mengen als Männer. Dennoch kann ein Testosteronmangel bei Frauen ebenso vorkommen, insbesondere mit zunehmendem Alter. Das Sexualhormon unterstützt auch bei ihnen wichtige Vorgänge im Körper. Unter anderem beeinflusst Testosteron (wie beim Mann) die Libido, ein Mangel kann sich auch bei Frauen eklatant auf das Wohlbefinden auswirken. Für eine mögliche Therapie stehen allerdings nur Präparate zur Verfügung, die für Männer entwickelt wurden. Testosteron spielt eine bedeutende Rolle in der Gesundheit und Wohlbefinden von Frauen. Ein ausgewogener Testosteronspiegel ist entscheidend für die Muskelkraft, Knochengesundheit, Libido und Energielevel.
Ist die Frau noch keine 50 Jahre alt, gilt ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Jahren. Auch DMPA-Injektionen (Depot-Medroxyprogesteronacetat), die sogenannten Dreimonatsspritzen, erhöhen das Thromboserisiko. Darüber hinaus bewirken sie initial einen Rückgang der Knochendichte. Dieser scheint sich durch die Menopause zwar nicht zu verstärken. Dennoch gelten ab 40 Jahren die gleichen Einschränkungen wie für kombinierte hormonelle Kontrazeptiva.